Schule
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule und heißen Sie und Ihr Kind herzlich willkommen! Vielleicht haben Sie viele Fragen:
- Wie funktioniert eine Waldorfschule?
- Wie sieht der Unterricht aus?
- Welche Werte stehen im Mittelpunkt?
Um erste Einblicke zu gewinnen, empfehlen wir Ihnen unsere Langzeitdokumentation über eine Waldorfschule. Diese begleitet eine Klasse über acht Jahre und vermittelt Ihnen einen umfassenden Einblick in den waldorfpädagogischen Ansatz und den Schulalltag.
Für Erstklässler:
Der nächste Aufnahmetermin für unsere neuen Erstklässler findet Ende März statt. Vor der Aufnahme laden wir die Eltern zu einem persönlichen Gespräch mit der Schulleitung ein. In diesem Gespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und besprechen die weiteren Schritte. Die erforderlichen Aufnahmeunterlagen erhalten Sie im Anschluss und reichen diese bitte ausgefüllt bei uns ein.
Für Quereinsteiger:
Kinder, die in eine bestehende Klasse einsteigen möchten, haben die Möglichkeit, unsere Schule im Rahmen einer Schnupperwoche kennenzulernen. So können sie den Unterricht und das Miteinander erleben und sich ein eigenes Bild machen. Nach dieser Woche entscheidet die pädagogische Konferenz gemeinsam über die Aufnahme.
Die Schnupperwoche kostet 125 € und beinhaltet bei Bedarf ein warmes Mittagessen sowie alle benötigten Materialien.
Nächste Schritte:
Wenn Sie nach dem Anschauen der Langzeitdokumentation ein persönliches Gespräch mit uns wünschen, füllen Sie bitte unser Interessentenblatt aus und senden Sie es uns per Mail. Wir melden uns anschließend bei Ihnen, um einen passenden Termin zu vereinbaren.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bald persönlich kennenzulernen!
Klassen ab Sept 24
1.+2. Mehrstufenklasse
3.+4. Mehrstufenklasse
5.+6. Mehrstufenklasse
ab Sept. 25 7. Schulstufe
ab Sept. 26 8. Schulstufe
Öffnungszeiten
Unterrichtszeit: 8:30 Uhr bis 12:55 Uhr 1.-4. Klasse
ab 5. Schulstufe bis 15:10 Uhr möglich
Frühbetreuung: ab 7:00 Uhr (erst ab 5 angemeldeten Kindern!)
Mittagessen und Nachmittagsbetreuung möglich -> siehe Nachmittagsbetreuung
Eine Waldorfschule ist eine Gemeinschaft aus Eltern, Kindern, Lehrenden und Förderern. Wir tragen gemeinsam die Waldorfschule Marchfeld. WIR SIND gemeinsam die Schule.
Daher wird auch Ihre Anwesenheit bei Monatsfeiern, Aufführungen Ihrer Kinder, Festen und dergleichen erwartet. Gemeinsam leisten wir Mithilfe beim Mittagessen, bei Reinigungsarbeiten, bei der Vorbereitung von Festen, bei der Gartengestaltung, bei handwerklichen Tätigkeiten, bei Marketing- und Sponsoringaktivitäten - je nach Ihren persönlichen Ressourcen.
Aufnahmeverfahren im Überblick
Vor dem Aufnahmeverfahren
Wenn Sie Ihr Kind bei uns angemeldet haben, bekommen Sie im Zuge der Terminvergabe für das Aufnahmeverfahren alle Unterlagen zugesandt. (Schulvertrag, Hausordnung, Beitragsunterlagen und Vereinsstatuten). Die Aufnahmegespräche starten im Jänner.
Lehrer/in - Kind - Gespräch (ohne Eltern)
Ein/e Lehrer/in stellt den Entwicklungsstand Ihres Kindes fest (Schulreife; bei Schulwechsel: Einordnung in eine Schulstufe). Ein/e weitere/r Lehrer/in führt ein Beobachtungsprotokoll.
Finanz- und Vertragsgespräch (ohne Kind)
Im Finanz- und Vertragsgespräch wird die Schulorganisation dargelegt und gemeinsam mit Ihnen überlegt, was Sie zum Gelingen dieser Schule - sowohl finanziell als auch durch Ihre Mitarbeit - beitragen können.
Wartezeiten
Für eventuelle Wartezeiten steht ein Raum zur Verfügung, in dem Ihr Kind auch beaufsichtigt wird, während Sie sich in einem Gespräch befinden.
Unser pädagogischer Ansatz
Der Waldorflehrplan orientiert sich an der Entwicklung des Kindes und fördert eine ganzheitliche Bildung. Unsere Klassenlehrerinnen und -lehrer begleiten ihre Klassen in der Regel sechs Jahre lang, um einen organischen Zusammenhang der Lehrstoffe sicherzustellen. Der Unterricht ist bildhaft gestaltet, um die Fantasie anzuregen und das Abstraktionsvermögen zu fördern.
Epochenunterricht
Ein zentrales Element unserer Pädagogik ist der Epochenunterricht. Über einen Zeitraum von vier Wochen setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem spezifischen Thema auseinander, wie Rechnen, Schreiben oder Heimat- und Tierkunde. Dieser Unterricht findet in den ersten zwei Schulstunden des Tages statt und wird von den Klassenlehrerinnen und -lehrern durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler gestalten ihre Epochenhefte selbst, um das Gelernte zu vertiefen.
Fachunterricht
Im Anschluss an den Hauptunterricht folgt der Fachunterricht, der von spezialisierten Fachlehrerinnen und -lehrern gehalten wird. Dazu gehören Fächer wie Fremdsprachen, Religion, Sport und handwerkliche Fächer. Besonderen Wert legen wir auf künstlerisches und musikalisches Arbeiten, um die seelische Entwicklung zu fördern. Handwerkliche Fächer stärken zudem das Durchhaltevermögen und führen zu sichtbaren Ergebnissen.
Kreative und praktische Fächer
Unser breites Spektrum an kreativen und praktischen Fächern umfasst Handarbeit, Singen, Theater- und Projektarbeit, Musik und Malen. Ab der dritten Klasse sammeln die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen im Acker- und Hausbau. Ab der fünften Klasse beteiligen sie sich an der Bepflanzung und Pflege des Schulgartens.
Waldorfspezifische Fächer
Eurythmie und Formenzeichnen sind waldorfspezifische Fächer, die unsere Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse an begleiten. Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die die Sinne für Sprache und Musik schärft und in Gesten, Bewegungsabläufe und Choreografien umsetzt. Formenzeichnen fördert das Empfinden für formbildende Kräfte, die auch in der Natur vorkommen, und schult Bewegung, Gefühl und Vorstellungskraft.
Fremdsprachen und Praktika
Ab dem ersten Schuljahr lernen die Kinder zwei Fremdsprachen. Durch Praktika in verschiedenen Betrieben und Einrichtungen erhalten die Heranwachsenden einen praxisnahen Einblick in die Berufswelt.
Leistungsbeurteilung
Unsere Leistungsbeurteilung umfasst eine detaillierte, individuelle Einschätzung, die die Gesamtentwicklung der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Dies unterstreicht, dass wir den Lernprozess ebenso wichtig nehmen wie die Ergebnisse. Auf Anfrage kann auch ein staatlich anerkanntes Schulzeugnis ausgestellt werden.
Eltern-Lehrer-Kooperation
Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen liegt uns am Herzen. Gemeinsam arbeiten wir zum Wohle des Kindes. Eine stabile Klassengemeinschaft, die über die Jahre zusammenwächst, fördert zudem die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen.
Offenheit und Vielfalt
Unsere Schule steht allen Kindern offen, unabhängig von Religion, Hautfarbe, Geschlecht oder Einkommen der Eltern. Wir fördern eine inklusive Gemeinschaft, in der Vielfalt als Bereicherung angesehen wird.
Für weitere Informationen über die Waldorfpädagogik und unsere Schule besuchen Sie bitte unsere Seite "Was ist Waldorf?".
“Als europaweit tätiger Berater und Coach von Führungskräften zählen die Gespräche mit Waldorf-Schülern über das Thema “Wirtschaft” zu den schönsten und bereicherndsten Momenten meiner beruflichen Tätigkeit! Keine Spur von Weltfremdheit, keine Berührungsängste, sondern eine aktive, weltoffene und gestalterisch-neugierige Energie herrscht in der Waldorf-Schule, wie man sie sich in der Nachwuchssuche im Business nur erträumen kann. Schulen, die diesen positiven, offenen und wertvollen Menschentypus hervorbringen, sind für unsere Wirtschaft und Gesellschaft absolut wichtig und verdienen jede nur erdenkliche Unterstützung und Förderung!”
Dr. Joachim R. Zyla
Geschäftsführer Confidence Consult, Wien
Aufsichtsratsvorsitzender MTR Energy AG, Bonn